Warnemünde gehört aus gutem Grund zu den bekanntesten Ostseebädern Deutschlands. Der Ortsteil im Norden Rostocks blickt auf eine lange Tradition zurück, wurde er doch bereits anno 1195 urkundlich erwähnt. Der rund 150 Meter breite Sandstrand ist in seiner Form an der gesamten deutschen Ostseeküste einmalig.
Die größten touristischen Magnete sind die Segelveranstaltungen „Warnemünder Woche“ und „Hanse Sail“. Die „Warnemünder Woche“ findet alljährlich in der ersten vollen Juli-Woche statt. Das Kernstück des Events ist die Regatta, an der rund 2.000 Segler aus über 30 Nationen teilnehmen. Es handelt sich um die drittgrößte Veranstaltung dieser Art nach der Kieler und der Travemünder Woche. Am Ende des Monats Juli lockt die „Hanse Sail“ nochmals schiffsfahrtbegeisterte Menschen nach Warnemünde. Verschiedene Kreuzfahrtschiffe und Wasserflugzeuge sowie mehr als 300 Groß- und Traditionssegler steuern im Rahmen der „Baltic Sail“-Serie den Hafen an.
Eines der Wahrzeichen von Warnemünde ist der bereits 1897 eröffnete, 37 Meter hohe Leuchtturm. Er kann zwischen April und Oktober besichtigt werden und fungiert als Aussichtsplattform. Wenn Sie die Siedlungsgeschichte der Region näher kennenlernen möchten, besuchen Sie das Heimatmuseum. Die Ausstellungsfläche ist in einem 1767 erbauten Fischerhaus untergebracht und überaus sehenswert.
Das Hauptaugenmerk von Warnemünde liegt selbstverständlich auf dem Badevergnügen. Der ortseigene Strand zieht sich über drei Kilometer. Hinter den Dünen verläuft die Seepromenade, die wichtigste Flaniermeile von Warnemünde. Am Ende geht sie in den Planeten-Themenwanderweg über. Hier können sich Groß und Klein dank der Unterstützung der Sternenwarte Rostock über das Sonnensystem informieren. Wenn Sie anschließend eine Pause einlegen möchten, so sind die Restaurants und Cafés am Alten Strom eine hervorragende Adresse. Hinter der Seepromenade befindet sich der 1910 angelegte Kurpark, der in den Sommermonaten Schauplatz vieler Veranstaltungen ist. Sogenannte „Shipspotter“ kommen in Warnemünde übrigens auch voll auf ihre Kosten: Anno 2011 wurde ein neuer Rekord mit 158 Anläufen verzeichnet. Zum Vergleich: Anno 1990 waren es noch drei.